»User-Story-Qualität verbessern – eine kleine HilfestellungIm Artikel „User-Stories schreiben – Wer darf das eigentlich?!“ gehe ich auf die Frage ein, wer Stories eigentlich schreiben darf und wer für sie verantwortlich ist. Hier setze ich etwas früher an: Was schreibt man in eine Story als Ausgangspunkt rein? Was muss gegeben sein, damit das Team überhaupt eine Möglichkeit hat sich einzubringen? Denn auch hier gibt es Mindestanforderungen. »
- #Qualität
- #Story
- #UserStory
»User-Stories schreiben – Wer darf das eigentlich?!Die Frage danach, wer die User-Stories schreiben darf, läuft faktisch auf die Frage hinaus, wer für sie und ihre Qualität verantwortlich ist. Und vermutlich denkt sich der ein oder die andere jetzt, dass das banale Fragen sind. Dass das Thema abschließend behandelt ist. Dass es dazu nicht mehr viel zu sagen gibt. Letztendlich: dass die Beschäftigung mit der Frage Zeitverschwendung ist. Ist es aber nicht. »
»CardJIRA – ein nützliches kleines HelferleinScratch your own itch. Haben schon die 37signals Leute gesagt (ich meine es war u.a. in ihrem Buch „rework.“) Und das lasse ich mir nicht zweimal sagen. Daher habe ich eine Chrome Erweiterung gebaut, die aus JIRA Issues Kärtchen generiert, die man drucken und an die Wand pappen kann. »
»Was ist eigentlich time to market und wie kriegt man sie möglichst kurz?Alle sind sich einig: Die time to market ist zu lang. Aber wie verkürzen? Oft hat man an Stellen Spielraum, von denen man nicht wusste, dass es sie gibt. »
»Nachlese zur Agile World 2015 – Kaizen, Messen, Optimierungen und wer braucht eigentlich Scrum Master?!Nun auch schon wieder ein halbes Jahr her: die Agile World 2015. Hier – mit Verspätung – ein paar Dinge, die bei mir hängen geblieben sind. »
»Agile World 2015 in MünchenKommende Woche findet in München wieder die Agile World statt. Was dieses Jahr im Vordergrund steht. »
»Ihr seid ja gar nicht agil!Scrum Master kennen das. Irgendwer hat immer die Deutungshoheit gepachtet und weiß ganz genau, dass man nicht agil ist und warum. Ein kleiner rant*. »
»Die Koffer sind gepackt – Umzug auf ein neues JIRAWir benutzen JIRA schon eine ganze Weile – mit gutem Ergebnis. Nun steht der Umzug auf eine neuere Version an. Dabei gibt es das ein oder andere zu beachten. »
»Weniger ist manchmal genauso viel37signals mit einer kurzen und sehr anschaulichen Beschreibung eines minimum viable product. »
»Entscheiden ist einfach – wenn die Prioritäten klar sindBei vielen Aufträgen / Projekten wird die meiste Zeit nicht für die Umsetzung verwendet. Warum das keine Überraschung ist und was es bedeutet. »
- #Decisionmaking
- #Entscheiden